"Expositurkirche Reibersdorf
St. Martin" Wir planen die Innenrenovierung der im 15. Jh. als spätgotische Anlage erbauten Kirche. Die Kirche St. Martin steht seit fas 600 Jahren als Vorposten des Dorfes der Donau am nächsten und die Gläubigen fanden immer Halt, wenn die vom Strom ausgehenden Naturgewalten ihr nicht seltenes raues Spiel trieben. Quelle: Straubinger Tagblatt 08.07.2024 |
"Schönere Ortsmitten - Ein absoluter Gewinn"
Unser architektonischer Beitrag für die Gemeinde Wiesenfelden. Dank des Dorfentwicklungspro-gramms des Amtes für ländliche Entwicklung wurden die Ortsmitten in Wiesenfelden und Zinzenzell neu gestaltet. Gemeindebücherei Wiesenfelden Bürgersaal Zinzenzell Quelle: Straubinger Tagblatt 24.07.2024 |
Auftakt zur Generalsanierung der Fraunhofer-Berufsschule
Der Beginn der Sanierung markiert den Start eines umfassenden Projekts zur Modernisierung und Optimierung der Bildungsstätte in Straubing. Der Großteil des Gebäudes stammt aus dem Jahr 1979. Die Maßnahmen dienen dazu, das Gebäude mit Blick auf Energieeffizienz, den Brandschutz und die bauphysikalischen Belange an aktuellen Standards anzupassen. Gleichzeitig werden moderne Ausbildungsräume für Zweirad-Mechaniker und Elektrotechniker neu geschaffen. Quelle: idowa 09.07.2024 |
Bischof Rudolf stellte sich gerne mit Pfarrer Markus Daschner, Architekt Alexander Weny, Kirchenpflegerin Rosi Nebel, den Mitgliedern der Kirchenverwaltung den Ehrengästen.....
|
Kirche Pönning Expositur St. Martin
Festgottesdienst Samstag 11.11.2023 Abschluss der Kirchenrenovierung Pönning. Auch die ältesten Pönninger können sich nicht erinnern, dass schon einmal ein Diözesanbischof in ihrem Dorf war. Umso größer war die Freude am Samstagabend, als Bischof Rudolf kam. Klein und groß waren mit den Fahnenabordnungen der Vereine gekommen, um den feierlichen Abschluss der fast fertigen Außenrenovierung in der „Rokoko-Perle des Gäubodens“ zu feiern. Und gleichzeitig auch das Patrozinium des Pfarrpatrons, des Heiligen Martin. Dort sprach Bischof Rudolf jedem Kind den Einzelsegen zu und überreichte ein Erinnerungsbild. „Es lässt sich erahnen, welchen Schatz sie hier haben“, betonte Bischof Rudolf beeindruckt von der prächtigen Ausstattung der Dorfkirche. „An den Stellen der Apostelleuchter wurde 1762 die Kirche gesalbt und geweiht“, erklärte der diözesane Oberhirte. In seiner Predigt meinte Bischof Rudolf, dass es nicht einfach sei, einer Gemeinde etwas vom Heiligen Martin zu erzählen, die eine herrliche Kirche mit zahlreichen Darstellungen aus dem Leben des Heiligen Martin hat, diese Sonntag für Sonntag sieht und auch jährlich das Patrozinium feiert. St. Martin: Ein Ungetaufter handelt zutiefst christlich Martin war ein junger Soldat mit 15 Jahren, ein Katechumene, der nicht getauft war, keine Erstkommunion und keine Firmung hatte, als er mit dem armen Bettler in der Kälte seinen Mantel teilte. Bischof Rudolf betonte, dass es nicht nur um Armut geht, sondern auch gegen soziale Kälte, gegen Eiszeiten um uns herum. „Manchmal braucht es nicht einen halben Mantel, sondern eine halbe Stunde.“ Am Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Markus Daschner für das Top-Team, das er sowohl in seiner Pfarrei Perkam als auch in der Expositurgemeinde Pönning hat. „Nun wird unsere Kirche Sankt Martin wieder lange im neuen Glanz erstrahlen.“ Einen Bauablauf gab Architekt Alexander Weny, der auch für die konstruktive und angenehme Zusammenarbeit dankte. |
Kirche Pönning Turmbekrönung
Zu einem "Gipfeltreffen" kam es am 31.08.2023 auf dem wohl höchsten Punkt in Pönning, dem rund 30 Meter hohen barocken Kirchturm aus dem Jahre 1762. Die Restaurierung der Expositurkirche schreitet voran. Vergoldung und Restaurierung der Turmbekrönung: Spenglerei Popp, Herr Richtsfeld Quelle: Straubinger Tagblatt Ausgabe Samstag 02.09.2023 |
Kirchenpatron Bischof Wolfgang von Regensburg
Die Tradition von christlichen Zeichen an Häusern soll aufgegriffen werden und zeitgemäß fortgeführt werden. Der künstlerische Beitrag von Künstler Manfred Mayerle stellt die Attribute des Bischofs Wolfgangs dar und bildet diese auf einem aus Tombak gelaserten Bischofsstab ab. Niederwinkling. Vor sechs Jahren wurde in Niederwinkling das neue Pfarrheim durch Bischof Dr. Rudolf Voderholzer eingeweiht. Es trägt den Namen „Pfarrheim St. Wolfgang“, wie auch die Pfarrkirche und die Gemeindebücherei. Damals regte der Bischof an, den Pfarrpatron auch symbolisch am Gebäude darzustellen. Pfarrer Franz Wiesner und die Kirchenverwaltung beauftragten daraufhin Architekt Alexander Weny, einen Vorschlag auszuarbeiten. Dieser holte hierzu den Künstler Manfred Mayerle aus München mit ins Boot. Manfred Mayerle brachte den Vorschlag, einen Bischofsstab mit den Attributen Wolf, Beil, Kirche und Wolfgangseiche sowie das Geburts- und Sterbedatum des Heiligen zu kreieren. Erstes Projekt dieser Art Wolfgang ist der Patron der Diözese Regensburg. Mit der Ausführung wurde die Passauer Firma Mittelbach beauftragt. Fachgerecht erfolgte die Erstellung aus dem Material Baubronze „Tombak“. Vergangenen Donnerstag trafen sich Pfarrer Franz Wiesner, Kirchenpfleger Xaver Gilch mit Mitgliedern der Kirchenverwaltung, Architekt Weny und der Künstler beim Pfarrheim, um bei der Anbringung des Bischofsstabes dabei zu sein. Mayerle sagte, man dürfe stolz sein, dass dieses Projekt von der Diözese genehmigt wurde und sich so prägnant am Pfarrheim präsentiert. Quelle: Bogener Zeitung Ausgabe 27.07.2023 |
Auszeichnung 2023
Dorferneuerung & Baukultur 19. Juli 2023) Landkreis Straubing-Bogen – Sie sind Musterbeispiele gelebter Innen-entwicklung – und vor allem beliebte Treffpunkte für Jung und Alt mitten im Ort: die Dorfgemeinschaftshäuser, die das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern im Rahmen der Dorferneuerung fördert. Alle zwei Jahre werden Leuchtturmprojekte, die zur Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ländlich-dörflicher Bausubstanz beitragen, beim Wettbewerb „Dorferneuerung und Baukultur“ prämiert. Dieses Mal liegen alle fünf öffentlichen Gebäude, die eine Auszeichnung auf Niederbayernebene erhalten, im Landkreis Straubing-Bogen. 19. Juli 2023) Landkreis Straubing-Bogen – Sie sind Musterbeispiele gelebter Innen-entwicklung – und vor allem beliebte Treffpunkte für Jung und Alt mitten im Ort: die Dorfgemeinschaftshäuser, die das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern im Rahmen der Dorferneuerung fördert. Alle zwei Jahre werden Leuchtturmprojekte, die zur Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ländlich-dörflicher Bausubstanz beitragen, beim Wettbewerb „Dorferneuerung und Baukultur“ prämiert. Dieses Mal liegen alle fünf öffentlichen Gebäude, die eine Auszeichnung auf Niederbayernebene erhalten, im Landkreis Straubing-Bogen. Quelle: https://www.ale-niederbayern.bayern.de |
Auszeichnung 2023
Dorferneuerung & Baukultur Gemeindehaus Perasdorf Mit nur rund 540 Einwohnern ist Perasdorf die kleinste Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen. Doch was sich in diesem beschaulichen Ort am Fuß des Bayerischen Waldes in den vergangenen 20 Jahren getan hat, gilt als Musterbeispiel für die Stärkung des ländlichen Raums und hat Vorbildcharakter. Perasdorf hat es geschafft, sich im Rahmen der vom ALE Niederbayern geförderten Dorferneuerung zu einem attraktiven und lebenswerten Ort zu entwickeln, der für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet ist. Ein Baustein ist die Sanierung des einstigen Pfarrhauses zum Gemeinschaftshaus. Das ortsbildprägende Gebäude aus dem Jahr 1884 ist Teil des Ensembles im historischen Ortskern, bestehend aus Kirche, altem Schulhaus und Pfarrheim. Die Nutzung ist zeitgemäß und langfristig angelegt: Das erste Obergeschoss wird als Wohnung, die Räume im Erdgeschoss gemeinschaftlich von ortsansässigen Gruppen genutzt. Insgesamt kostete die Sanierung 400.000 Euro, das ALE Niederbayern förderte davon 200.000 Euro. Quelle: https://www.ale-niederbayern.bayern.de |
Auszeichnung 2023
Dorferneuerung & Baukultur Dorfgemeinschaftshaus in Heilbrunn Mit dem Bau des Dorfgemeinschaftshauses Heilbrunn (Gemeinde Wiesenfelden) ist ein großer Wunsch der Bürgerinnen und Bürger des kleinen Wallfahrtsortes in Erfüllung gegangen: eine multifunktionale und barrierefreie Begegnungsstätte für die ortsansässigen Vereine und Gruppen mitten im Dorf. Das Dorfgemeinschaftshaus bildet zusammen mit der Wallfahrtskirche St. Magdalena den städtebaulichen Abschluss des Magdalenenplatzes. Es wurde anstelle des ehemaligen Schulgebäudes errichtet. Die ursprüngliche Absicht der Gemeinde Wiesenfelden, das alte Schulhaus in Heilbrunn zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen, scheiterte an energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. So entschied sich die Gemeinde für einen barrierefreien Neubau an gleicher Stelle. Seit der Fertigstellung nutzen die Freiwillige Feuerwehr Heilbrunn, die Krieger- und Soldatenkameradschaft Heilbrunn, die Mutter-Kind-Gruppe, die Seniorengruppe sowie das Bürgertheater mit seinen Laienspielgruppen die Räumlichkeiten des neuen Dorfgemeinschaftshauses. Das ALE Niederbayern förderte den Neubau mit 164.000 Euro, insgesamt lagen die Kosten bei 438.000 Euro. Quelle: https://www.ale-niederbayern.bayern.de |
ayerischer Staatspreis 2023
Seit dem 26.04.2023 stehen die Gewinner der Staatspreise fest.
Es wurden sechs private und sechs öffentliche Bauherrinnen und Bauherren für den beispielhaften Erhalt des baukulturellen Erbes in den Dörfern und Innenentwicklung ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr dass wir mit dem "Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Heilbrunn" von Seiten des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern vorgeschlagen wurden. Wir gratulieren allen Preisträgern. Tolle Projekte!
https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/staatspreis/gewinner-der-staatspreise-2023/index.html
Seit dem 26.04.2023 stehen die Gewinner der Staatspreise fest.
Es wurden sechs private und sechs öffentliche Bauherrinnen und Bauherren für den beispielhaften Erhalt des baukulturellen Erbes in den Dörfern und Innenentwicklung ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr dass wir mit dem "Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Heilbrunn" von Seiten des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern vorgeschlagen wurden. Wir gratulieren allen Preisträgern. Tolle Projekte!
https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/staatspreis/gewinner-der-staatspreise-2023/index.html
Dorfgemeinschaftshaus Heilbrunn
ALE übergibt Plakette - Dorfgemeinschaftshaus Heilbrunn ausgezeichnet. Für das neue Dorfgemeinschafts-haus in Heilbrunn erhielt die Gemeinde Wiesenfelden eine Auszeichnung beim Wettbewerb "Dorferneuerung und Baukultur". Das Amt für ländliche Entwicklung ALE Niederbayern prämiert damit Projekte, die zur Einhaltung, Umnutzung und Gestaltung von ländlich-dörflicher Bausubstanz beitragen. Auch dorfgerechte Ersatz- und Neubauten zur gestalterischen Anpassung oder zur Innenentwicklung können auf dem Siegerpodest landen. Quelle: Gemeinde Wiesenfelden: |
15.07.2022 Postmünster
23 neue Wohnungen Spatenstich für Bauprojekt in Christanger II Im Baugebiet Christanger II werden in den nächsten Monaten zwei Gebäude mit insgesamt 23 Wohnungen entstehen. Bürgermeister Stefan Weindl und seine Stellvertreter Hans Kaisersberger und Hans Peter Bachmaier waren ebenso dabei wie Gemeinderat Thomas Huber, Christian Hierl von der Gemeindeverwaltung sowie Michael Fischer, Andreas Brand jun. Jost Brand u. Architekt Simon Ettengruber von hiw architekten. Michael Fischer bedankte sich bei Weindl und dem Gemeinderat für die gute und vertrauensvolle Zusammen-arbeit. Als Postmünsterer freue er sich, dieses Projekt mit Partnern realisieren zu dürfen. |
Frohe Weinachten und ein glückliches erfolgreiches Jahr 2021 Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Ganz besonders in diesen unsicheren Corona - Zeiten wünschen wir Ihnen viel Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Künstler: Manfred Mayerle, München |
Frohe Weinachten und ein glückliches erfolgreiches Jahr 2020 Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Ganz besonders in diesen unsicheren Corona - Zeiten wünschen wir Ihnen viel Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Künstler: Manfred Mayerle, München |
07.10.2020
Berufschulverband Straubing Die Weichen für die General-sanierung der Berufs-schule I sind gestellt. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Generalsanierung der Berufsschulen I und II: In seiner jüngsten Sitzung hat der Berufsschulverband die Weichen für die Zukunft der beiden Schulen gestellt. Dass beide Berufsschulen generalsaniert werden müssen, steht schon seit einiger Zeit fest. Auch, dass es nicht reicht, die bestehenden Gebäude aufzu-frischen, weiß der Berufs-schulverband spätestens seit seiner Juli-Sitzung. Da hatte berufsmäßiger Stadtrat Alois Lermer informiert, dass die Regierung von Niederbayern bestimmte Vorlagen bei derartigen Vorhaben hat ... Quelle: idowa |
November 2019
Erweiterung Edeka Mengkofen im Bau
Pennymarkt Weihmichl Baubeginn
EDEKA Straßkirchen im Bau
Vereinsheim Saulburg / Sanierung Sanitäranlagen
Erweiterung Edeka Mengkofen im Bau
Pennymarkt Weihmichl Baubeginn
EDEKA Straßkirchen im Bau
Vereinsheim Saulburg / Sanierung Sanitäranlagen
17. Oktober 2019
Segnung der neuen Unterstandshütte für den Waldkindergarten Wiesenfelden
Segnung der neuen Unterstandshütte für den Waldkindergarten Wiesenfelden
11. Oktober 2019
Richtfest vom neuen Bürgersaal in Zinzenzell, Gemeinde Wiesenfelden
Richtfest vom neuen Bürgersaal in Zinzenzell, Gemeinde Wiesenfelden
"Innen statt Außen" Bibliothek in Wiesenfelden kann gebaut werden.
Um im Ortskern von Wiesenfelden einen weiteren Treffpunkt zu schaffen, stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE) 447 Tausend Euro für den Neubau einer gemeindlichen Bibliothek zur Verfügung. Die neue Bibliothek für alle Bürger entsteht nach Abriss des alten Höchbauer Hauses bei der Kirche mitten im Ort. Wie Wiesenfeldens Bürgermeister Anton Drexler betonte, wolle man Leerstand beheben und an dieser wichtigen Stelle für das Dorf einen weiteren Platz für Begegnungen schaffen.
Dabei profitiert die Kommune bei der Finanzierung von der neuen Förderinitiative „Innen statt Außen“, bei der das Amt jetzt 80 Prozent der Kosten übernimmt.
Quelle: Gemeinde Wiesenfelden: www.wiesenfelden.de
Um im Ortskern von Wiesenfelden einen weiteren Treffpunkt zu schaffen, stellt das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern (ALE) 447 Tausend Euro für den Neubau einer gemeindlichen Bibliothek zur Verfügung. Die neue Bibliothek für alle Bürger entsteht nach Abriss des alten Höchbauer Hauses bei der Kirche mitten im Ort. Wie Wiesenfeldens Bürgermeister Anton Drexler betonte, wolle man Leerstand beheben und an dieser wichtigen Stelle für das Dorf einen weiteren Platz für Begegnungen schaffen.
Dabei profitiert die Kommune bei der Finanzierung von der neuen Förderinitiative „Innen statt Außen“, bei der das Amt jetzt 80 Prozent der Kosten übernimmt.
Quelle: Gemeinde Wiesenfelden: www.wiesenfelden.de
Künstlerisch historischs Wiesenfelden
Abschluss des LEADER - Projektes Samstag. 10 August 2019 Inwertsetzung eines historischen Felsenkellers und Errichtung einer Begegnungshütte für jung und alt entlang des barrierefreien Rundwegs - auch für Blinde und Sehbehinderte - um den Beckenweiher (Naturschutz-gebiet). |
Januar 2019
Verstärkung trifft ein! Wir präsentieren in der linken Bauleiter Ecke!
Herrn Martin Ableitner. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Verstärkung trifft ein! Wir präsentieren in der linken Bauleiter Ecke!
Herrn Martin Ableitner. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Frohe Weinachten
und ein glückliches erfolgreiches Jahr 2019
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Künstler: Manfred Mayerle, München
und ein glückliches erfolgreiches Jahr 2019
Wir wünschen Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Künstler: Manfred Mayerle, München
Dezember 2018
Abschied von Herrn Günter Niklas - Bauleitung
Wir verabschieden unseren langjährigen Mitarbeiter zum Jahresende in den verdienten Ruhestand.
Seinen Optimismus werden wir stets vermissen und wir wünschen Ihm alles Gute für seine Zukunft.
Abschied von Herrn Günter Niklas - Bauleitung
Wir verabschieden unseren langjährigen Mitarbeiter zum Jahresende in den verdienten Ruhestand.
Seinen Optimismus werden wir stets vermissen und wir wünschen Ihm alles Gute für seine Zukunft.
29.09.2018
Dorfgemeinschaftshaus in Heilbrunn Einweihung
Eine echte Bereicherung für den Ortskern. Dorfgemeinschaftshaus soll Gruppen und Vereinen eine Heimat bieten.
Dorfgemeinschaftshaus in Heilbrunn Einweihung
Eine echte Bereicherung für den Ortskern. Dorfgemeinschaftshaus soll Gruppen und Vereinen eine Heimat bieten.
09.09.2018
Feuerwache Nord in Sossau
Offizielle Einweihung inkl. Schlüssel-übergabe der Feuerwache Nord.
Festakt und Gottesdienst in der Wall-fahrtskirche Sossau.
Feuerwache Nord in Sossau
Offizielle Einweihung inkl. Schlüssel-übergabe der Feuerwache Nord.
Festakt und Gottesdienst in der Wall-fahrtskirche Sossau.
12.08.2018
Pfarr- und Jugendheim Perasdorf
Einweihung
Pfarr- und Jugendheim Perasdorf
Einweihung
06.08.2018
Feuerwache Löschzug Nord
Die von uns geplante Feuerwache
Nord ist ab jetzt einsatzbereit.
Grün ist das neue Rot.
Feuerwache Löschzug Nord
Die von uns geplante Feuerwache
Nord ist ab jetzt einsatzbereit.
Grün ist das neue Rot.
28.05.2018 Einweihung Netto Kallmünz
FROHE WEIHNACHTEN
10.12.2017 Festmesse Pfarrkirche Schorndorf
29.11.2017 Festliche Einweihung EDEKA Markt in Hausham
13.09.2017
Spatenstich für Discounter
in Kallmünz
Bürgermeister Ulrich Brey
Landrätin Tanja Schweiger
Planung LPH 1-5
hiw architekten gmbh
Spatenstich für Discounter
in Kallmünz
Bürgermeister Ulrich Brey
Landrätin Tanja Schweiger
Planung LPH 1-5
hiw architekten gmbh
01.09.2017 Teamverstärkung durch Frau Treybich und Herrn Aumeier
18.08.2017 Gäubodenvolksfest
Ein Prosit der Gemütlichkeit. Büroausflug der anderen Art.
hiw architekten gmbh auf dem Gäubodenvolksfest in Straubing.
Ein Prosit der Gemütlichkeit. Büroausflug der anderen Art.
hiw architekten gmbh auf dem Gäubodenvolksfest in Straubing.
28.07.2017 Bürofest in Bogen
Zusammen mit "groß HIW Hornberger Illner Weny" feiern wir das 25 jährige Bürobestehen.
Zusammen mit "groß HIW Hornberger Illner Weny" feiern wir das 25 jährige Bürobestehen.
|
26.07.2017
Spatenstich Feuerwehrgerätehaus Löschzug Nord in Sossau Planung und Ausführung hiw architekten gmbh |
|
16.07.2017
Neues Pfarr- und Jugend-heim in Niederwinkling Am Sonntag, 16. Juli 2017 wurde der Neubau in der Ortsmitte gesegnet und offiziell dem Bauherrn über-geben. Wir bedanken uns für die gelungene Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchen-stiftung. |
Bayerische Architektenkammer 31.05.2017
Lehrgang SiGeKo 1 / Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gemäß RAB 30
Alexander Weny Architekt / Büroinhaber
Christian Hastreiter Dipl. Ing. / Mitarbeiter
Lehrgang SiGeKo 1 / Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gemäß RAB 30
Alexander Weny Architekt / Büroinhaber
Christian Hastreiter Dipl. Ing. / Mitarbeiter
Einweihung und Eröffnung eines Getränkemarktes in Reisbach 18.05.2017
www.donautv.com/mediathek/42220/
Millionenprojekt – Werkstätten der Straubinger Berufsschule jetzt up to date!
Mehr als zwei Jahre haben die Umbau-, Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten an der Berufsschule 1 in Straubing gedauert – jetzt sind die Ausbildungswerkstätten für die Metaller und die Anlagenmechaniker aber auf dem neuesten Stand der Technik. Das Millionenprojekt ist abgeschlossen.
Wir haben uns eine Woche vor der offiziellen Eröffnung die neuen Werkstätten schon mal anschauen dürfen.
Quelle: donauTV
Millionenprojekt – Werkstätten der Straubinger Berufsschule jetzt up to date!
Mehr als zwei Jahre haben die Umbau-, Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten an der Berufsschule 1 in Straubing gedauert – jetzt sind die Ausbildungswerkstätten für die Metaller und die Anlagenmechaniker aber auf dem neuesten Stand der Technik. Das Millionenprojekt ist abgeschlossen.
Wir haben uns eine Woche vor der offiziellen Eröffnung die neuen Werkstätten schon mal anschauen dürfen.
Quelle: donauTV
|
20.04.2017
Hotel Wenisch Innere Passauer Straße Eröffnung des gastro-nomischen Gesamtkonzeptes mit zwei Restaurants inkl. Schauküche, variablem Saal, Terrasse und Biergarten Entwurf Werkplanung: HIW Hornberger Illner Weny Gesellschaft von Architekten GmbH Bauleitung: hiw architekten gmbh Innenarchitektur: L.S.D. gastronomiekonzepte |
|
28.03.2017 Spatenstich Oberlandcenter in Hausham Neuer Edeka und Lidl Markt Projektentwickler Herbert Küblböck |
12.10.2016 Festakt Sanierung Turnhalle in Wiesenfelden
Kommunalinvestitionsprogramm ( KIP )
Energetische Sanierung der Turnhalle für die Grund- und Mittelschule in Wiesenfelden
Neuzugang Mai 2016
Frau Schrömer verstärkt unser Team im Sekretariat. ( ablösefrei )
Für das kommende neue Jahr wünschen wir Ihnen, unseren Mitarbeitern und Freunden gutes Gelingen und Glück
in allen Bereichen und Lebenslagen! Zum neuen Jahr viel Freude, Gesundheit und Erfolg!
06.10.2015
Neubau eines
Verwaltungsgebäudes in Leiblfing
Max Frank GmbH & Co. KG
Expo Real 2015
DGNB Zertifikat in Gold für das
Verwaltungsgebäude der
Unternehmensgruppe Max Frank.
Im Rahmen der Messe Expo Real in
München überreichte
Prof. Alexander Rudolphi (Präsident
DGNB ) das Zertifikat an den
Geschäftsführer Dr. Max Frank.
(Bildnachweis © DGNB)
Neubau eines
Verwaltungsgebäudes in Leiblfing
Max Frank GmbH & Co. KG
Expo Real 2015
DGNB Zertifikat in Gold für das
Verwaltungsgebäude der
Unternehmensgruppe Max Frank.
Im Rahmen der Messe Expo Real in
München überreichte
Prof. Alexander Rudolphi (Präsident
DGNB ) das Zertifikat an den
Geschäftsführer Dr. Max Frank.
(Bildnachweis © DGNB)
06.10.2015
Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Leiblfing
Max Frank GmbH & Co. KG
DGNB Zertifikat in Gold für das Verwaltungsgebäude der Unternehmensgruppe Max Frank.
Das Projekt wurde von Beginn an unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit geplant.
Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Leiblfing
Max Frank GmbH & Co. KG
DGNB Zertifikat in Gold für das Verwaltungsgebäude der Unternehmensgruppe Max Frank.
Das Projekt wurde von Beginn an unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit geplant.
04.09.2015
Letzter Tag für unsere Praktikantin
Lilo Nöske.
Wir wünschen Ihr ein erfolgreiches Architekturstudium an der Bauhaus-Universität in Weimar.
Alles Gute !
links:
Arbeitsprobe Umsetzung eines unserer Entwürfe in 3D
Letzter Tag für unsere Praktikantin
Lilo Nöske.
Wir wünschen Ihr ein erfolgreiches Architekturstudium an der Bauhaus-Universität in Weimar.
Alles Gute !
links:
Arbeitsprobe Umsetzung eines unserer Entwürfe in 3D
Montag 06.07.2015
Einweihung des Erweiterungsbaus der Albertus-Schule in Oberalteich
Einweihung des Erweiterungsbaus der Albertus-Schule in Oberalteich
NEUER MITARBEITER GESUCHT
Bauleiter I Architekt I Student
Du begeisterst dich für neue Bauaufgaben und hast Freude an komplexen Aufgabenstellungen?
Du suchst einen Job, in dem du deine Kreativität entfalten kannst.
Fühlst du dich angesprochen? Dann bewerbe dich jetzt inkl. Arbeitsproben und Lebenslauf.
Deine Aufgaben bei uns:
- Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten im Team
- Eigenständige Entwicklung und Fortführung von Entwurfsaufgaben bis hin zur Ausführungs-
und Detailplanung
Dein Profil (Architekt I Bauleiter):
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
bzw.
- 2-3 Jahre Berufserfahrung
- Kompetenz in der Leistungsphase 1-5
- Umfassende Kenntnisse in CAD (Nemetschek Allplan)
- Kenntnisse in Build-UP und AVA Software
Ein offenes Team freut sich auf Zuwachs.
Bauleiter I Architekt I Student
Du begeisterst dich für neue Bauaufgaben und hast Freude an komplexen Aufgabenstellungen?
Du suchst einen Job, in dem du deine Kreativität entfalten kannst.
Fühlst du dich angesprochen? Dann bewerbe dich jetzt inkl. Arbeitsproben und Lebenslauf.
Deine Aufgaben bei uns:
- Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten im Team
- Eigenständige Entwicklung und Fortführung von Entwurfsaufgaben bis hin zur Ausführungs-
und Detailplanung
Dein Profil (Architekt I Bauleiter):
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
bzw.
- 2-3 Jahre Berufserfahrung
- Kompetenz in der Leistungsphase 1-5
- Umfassende Kenntnisse in CAD (Nemetschek Allplan)
- Kenntnisse in Build-UP und AVA Software
Ein offenes Team freut sich auf Zuwachs.
Wir sind mit der Planung und Durchführung eines nach DGNB und LEED zertifizierten Bürogebäudes beauftragt.
Wir berücksichtigen die Anforderungen an die Erfüllung der Zielvorgaben - zur Erreichung einzelner Auszeichnungsstufen - schon während der Werk- und Detailplanung und übernehmen die Pflichtvorgaben mit in die Ausschreibung der Einzelgewerke. Neben unserer Bauleitung besteht unsere Hauptaufgabe hinsichtlich der Zertifizierung der Nachweisführung und Prüfung der verbauten Materialien vor und während des Bauphase. Wir koordinieren nicht nur die Fachfirmen hinsichtlicht der zu erfüllenden Nachweise, Zulassungen und Mindestanforderungen, sondern leisten auch Hilfestellung zwischen Hersteller, Händlern und auszuführender Firma. Quellen: DGNB ® Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen www.dgnb.de Nachhaltiges Handeln ist aus der Bau- und Immobilienbranche nicht mehr wegzudenken. Investoren, Planer und Betreiber fordern zunehmend nachhaltig gebaute Gebäude und Stadtquartiere, denn sie stellen eine langfristige Werterhalt sicher, minimieren Unterhaltskosten und lassen sich leichter vermeiten oder verkaufen. Die DGNB vergibt Zertifikate in den Auszeichnungsstufen Bronze, Silber und Gold. Damit zeichnet die DGNB Gebäude und Stadtquartiere aus, die Nachhaltigkeitskriterien in herausragender Weise erfüllen. So liegt ein Projekt, das eine Zertifizierung in Bronze erreicht hat, bereits weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Objekte. Der Weg zum Zertifikat läuft über den Auditor. LEED® Leadership in Energy and Environmental Design LEED ist ein Programm zur freiwilligen Zertifizierung, die darauf zielt, die hohen Leistungen nachhaltiger Bauten zu stärken und zu fördern. Anhand der Gebäudebewertung hat der Planer die Möglichkeit, sofort die Tragweite seiner gestalterischen Entscheidungen bezogen auf Umwelteinwirkungen zu kennen, die in fünf Kategorien unterteilt sind, die die Gesundheit von Mensch und Umwelt betreffen und einbeziehen. Die Kategorien sind wiederum in Anforderungen unterteilt, die auf wissenschaftlicher Grundlage bewertet werden und sind:
|
Wir wünschen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015.
Wir bedanken uns bei unseren Bauherren, Mitarbeitern, Partnern, Freunden und Familien
für 3 konstruktive und wundervolle Jahre hiw.
Wir bedanken uns bei unseren Bauherren, Mitarbeitern, Partnern, Freunden und Familien
für 3 konstruktive und wundervolle Jahre hiw.
Unsere Mitarbeiter
Photoshooting im Rohbau
Photoshooting im Rohbau
hiw architekten gmbh
Oktober 2014
Wir freuen uns über die Verstärken unser Teams.
Frau Christiane Ostermeier Dipl. Ing. (UNIV)
Oktober 2014
Wir freuen uns über die Verstärken unser Teams.
Frau Christiane Ostermeier Dipl. Ing. (UNIV)
Einweihung 24.11.2013
Der Kindergarten Mitterfels
Don Bosco feiert seine
Einweihung.
Im November sind die ersten
Kinder in die neuen
Räumlichkeiten eingezogen.
hiw wünscht alles Gute und freut
sich mit den Kindern.
Der Kindergarten Mitterfels
Don Bosco feiert seine
Einweihung.
Im November sind die ersten
Kinder in die neuen
Räumlichkeiten eingezogen.
hiw wünscht alles Gute und freut
sich mit den Kindern.
Neue HOAI tritt in Kraft
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 7. Juni 2013 der siebten Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt.
Damit kann die HOAI 2013 kurzfristig in Kraft treten.
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 7. Juni 2013 der siebten Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt.
Damit kann die HOAI 2013 kurzfristig in Kraft treten.
hiw architekten gmbh
September 2013
Wir freuen uns über unseren ersten Azubi / Bauzeichner
Herr Lukas Hahn
September 2013
Wir freuen uns über unseren ersten Azubi / Bauzeichner
Herr Lukas Hahn